
Inhaltsverzeichnis
Einleitung:
Ein hefezopf rezept ist der perfekte Einstieg in die Welt des Backens – egal, ob Sie Anfänger oder bereits geübter Hobbybäcker sind. Der Duft von frisch gebackenem Hefezopf erfüllt die Küche und zaubert jedem ein Lächeln ins Gesicht. Besonders praktisch: Dieses rezept für hefezopf verwendet Trockenhefe, sodass Sie keine langen Gehzeiten fürchten müssen. Mit einfachen Zutaten und einer klaren Anleitung gelingt Ihnen dieser saftige Genuss garantiert. Probieren Sie es aus!
Das Grundrezept: Einfacher Hefezopf mit Trockenhefe
Zutaten (für 1 mittelgroßen Zopf):
- 500 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
- 1 Päckchen Trockenhefe (7 g)
- 60 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 250 ml lauwarme Milch
- 1 Ei (Größe M)
- 80 g weiche Butter
- 1 TL Vanilleextrakt (oder Mark einer Vanilleschote)
- 1 Eigelb + 1 EL Milch (zum Bestreichen)
- Optional: Hagelzucker oder Mandelblättchen zum Verzieren
Zubereitung:
- Teig vorbereiten:
- In einer großen Schüssel Mehl, Trockenhefe, Zucker und Salz vermischen.
- In der Mitte eine Mulde formen und dort die lauwarme Milch, das Ei, die weiche Butter und den Vanilleextrakt hinzufügen.
- Alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Falls der Teig zu klebrig ist, etwas mehr Mehl hinzufügen.
- Gehen lassen:
- Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
- Formen des Zopfs:
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten und in drei gleich große Portionen teilen.
- Jede Portion zu einer gleichmäßig dicken Rolle formen (ca. 40 cm lang).
- Die Rollen zu einem klassischen Zopf flechten und die Enden gut andrücken.
- Backen:
- Den Zopf auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
- Mit einer Mischung aus Eigelb und Milch bestreichen, um einen schönen Glanz zu erzielen.
- Nach Belieben mit Hagelzucker oder Mandelblättchen verzieren.
- Im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) ca. 25–30 Minuten backen, bis der Zopf goldbraun ist.
- Auskühlen lassen:
- Den fertigen hefezopf auf einem Gitter auskühlen lassen, bevor Sie ihn servieren.

Kreative Variationen für Ihr hefezopf rezept
Mit diesen Ideen können Sie Ihren Hefezopf individuell gestalten:
Variante | Beschreibung |
---|---|
Fruchtiger Zopf | Fügen Sie 100 g getrocknete Cranberries oder Rosinen zum Teig hinzu. |
Nuss-Zimt-Zopf | Bestreuen Sie den Teig vor dem Flechten mit einer Mischung aus Zimt und gehackten Nüssen. |
Schokoladiger Zopf | Kneten Sie kleine Stücke dunkler Schokolade in den Teig ein. |
Herzhafte Variante | Ersetzen Sie den Zucker durch Kräutersalz und fügen Sie geriebenen Käse hinzu. |
Tipps für perfektes Backen
- Lauwarmes Wasser/Milch: Achten Sie darauf, dass die Flüssigkeit nicht zu heiß ist, da dies die Trockenhefe zerstören könnte.
- Kneten: Ein gut gekneter Teig ist entscheidend für die Textur. Der Teig sollte elastisch und leicht klebrig sein.
- Gehzeit: Lassen Sie den Teig ruhig etwas länger gehen, wenn er nach 1 Stunde noch nicht aufgegangen ist.
Warum dieses hefezopf rezept so beliebt ist
Dieses hefezopf rezept ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch vielseitig. Ob als süße Nascherei zum Kaffee oder als herzhafte Beilage – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Außerdem ist es ein tolles Rezept, um mit Kindern zu backen, da das Flechten des Zopfs viel Spaß macht.
- Couscous Salat – Perfekt als Begleitung zu herzhaftem Hefezopf.
- Backtipps für Anfänger – Alles, was Sie über das Backen wissen müssen.
- Deutsche Brotkultur – Informationen zur Tradition des Hefezopfs.
- Backen mit Hefe – Expertentipps für Hefeteige.
Fazit
Mit diesem hefezopf rezept haben Sie einen echten Allrounder in Ihrer Rezeptsammlung. Ob süß oder herzhaft, dieser Zopf ist immer ein Hit. Haben Sie schon einmal eine der vorgestellten Variationen ausprobiert? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren oder entdecken Sie weitere Rezepte auf unserem Blog!