5 Einfache Fladenbrot Rezepte für jeden Anlass

Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Fladenbrot – einfach, vielseitig und immer ein Genuss
Einfache Fladenbrot Rezepte gehören zu den dankbarsten Backprojekten für Anfänger. Mit wenigen Grundzutaten, ohne komplizierte Technik und relativ kurzer Zubereitungszeit gelingt dieses vielseitige Brot fast immer. Die flachen, meist runden oder ovalen Brote sind nicht nur in der orientalischen Küche beliebt, sondern haben längst weltweit Einzug in die alltägliche und festliche Küche gehalten. In diesem Artikel stellen wir Ihnen fünf authentische und kreative Fladenbrot Rezepte vor, die Sie einfach zu Hause nachbacken können.
Die Geschichte und Tradition des Fladenbrots
Fladenbrot gehört zu den ältesten Brotarten der Welt und wird in verschiedenen Varianten in nahezu allen Kulturen des Mittelmeerraums und des Nahen Ostens gebacken. Die Geschichte des Fladenbrots reicht bis zu 14.000 Jahre zurück, als Menschen begannen, Getreide zu kultivieren und zu verarbeiten.
Kulturelle Bedeutung und regionale Varianten
Je nach Region trägt Fladenbrot unterschiedliche Namen und weist spezifische Eigenschaften auf:
- Pita Fladenbrot: Das griechische und arabische Fladenbrot mit der charakteristischen Tasche
- Naan: Das indische Fladenbrot, oft im Tandoor-Ofen gebacken
- Lavash: Ein dünnes, armenisches Fladenbrot
- Focaccia: Die italienische, dickere Variante mit Olivenöl
- Tortilla: Das mexikanische Fladenbrot aus Mais- oder Weizenmehl
Was alle Fladenbrot Rezepte gemeinsam haben: Sie werden aus einem einfachen Teig hergestellt und meist flach ausgerollt oder -gezogen. Die Backzeit ist kurz, oft werden sie bei sehr hohen Temperaturen gebacken, traditionell sogar an den heißen Wänden eines Steinofens.

Grundlagen für perfektes Fladenbrot
Bevor wir in die spezifischen Fladenbrot Rezepte einsteigen, sollten Sie einige grundlegende Techniken und Zutaten kennen, die für ein erfolgreiches Ergebnis wichtig sind.
Die wichtigsten Zutaten
Zutat | Funktion | Tipps |
---|---|---|
Mehl | Hauptbestandteil | Weizenmehl Type 550 eignet sich besonders gut |
Hefe | Treibmittel | Frische oder Trockenhefe möglich |
Wasser | Flüssigkeit | Lauwarm für optimale Hefeaktivität |
Salz | Geschmack | Verstärkt den Eigengeschmack des Mehls |
Olivenöl | Geschmeidigkeit | Macht den Teig elastischer und den Geschmack runder |
Joghurt | Optional für Geschmack und Textur | Sorgt für besondere Fluffigkeit |
Wichtige Techniken für gelungenes Fladenbrot
- Teigkonsistenz: Der Teig sollte weich, aber nicht klebrig sein.
- Gehzeit beachten: Genügend Zeit zum Gehen lassen für mehr Geschmack und bessere Textur.
- Richtige Backtemperatur: Hohe Temperaturen (220-250°C) für authentische Ergebnisse.
- Backuntergrund: Ein heißer Pizzastein oder umgedrehtes Backblech gibt beste Ergebnisse.
- Dampf im Ofen: Etwas Wasser in eine hitzebeständige Schale auf den Ofenboden geben für eine knusprige Kruste.
1. Klassisches Fladenbrot Rezept mit Joghurt
Dieses einfache Fladenbrot Rezept ist perfekt für Einsteiger und gelingt fast immer. Der Joghurt macht den Teig besonders weich und gibt ihm einen leicht säuerlichen Geschmack.
Zutaten (für 4 Fladenbrote):
- 500g Weizenmehl (Type 550)
- 1 Päckchen Trockenhefe (7g)
- 250g griechischer Joghurt (10% Fett)
- 100ml lauwarmes Wasser
- 2 EL Olivenöl
- 1,5 TL Salz
- 1 TL Zucker
- Optional: 1 TL Kümmel oder Schwarzkümmel zum Bestreuen
Zubereitung:
- Mehl in eine große Schüssel geben und mit Trockenhefe, Salz und Zucker vermischen.
- In der Mitte eine Mulde formen und Joghurt, Wasser und Olivenöl hineingeben.
- Alles mit einem Holzlöffel und dann mit den Händen zu einem geschmeidigen Teig verkneten (etwa 5-7 Minuten).
- Den Teig zu einer Kugel formen, mit einem feuchten Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- Den Ofen mit Backblech oder Pizzastein auf 230°C vorheizen.
- Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche in 4 gleich große Stücke teilen.
- Jedes Stück zu einem ovalen oder runden Fladen von etwa 1 cm Dicke ausrollen.
- Optional mit einer Gabel einige Mulden in den Teig drücken und mit etwas Wasser bestreichen.
- Bei Wunsch mit Kümmel oder Schwarzkümmel bestreuen.
- Die Fladen auf das vorgeheizte Blech oder den Pizzastein legen und 8-10 Minuten backen, bis sie goldbraun und leicht aufgebläht sind.
- In ein sauberes Küchentuch einschlagen, um sie weich zu halten.
Dieses Joghurt-Fladenbrot passt hervorragend zu Dips wie Hummus, kann als Beilage zu Suppen und Eintöpfen serviert oder als Grundlage für belegte Brote verwendet werden.

2. Luftiges Vollkorn-Fladenbrot mit Kräutern
Diese gesündere Variante eines Fladenbrot Rezepts kombiniert Vollkornmehl mit mediterranen Kräutern für einen herzhaften Geschmack und mehr Nährstoffe.
Zutaten (für 6 kleine Fladenbrote):
- 250g Vollkornmehl
- 250g Weizenmehl (Type 550)
- 7g Trockenhefe
- 300ml lauwarmes Wasser
- 3 EL Olivenöl + etwas zum Bestreichen
- 1,5 TL Salz
- 1 TL Honig
- 2 TL getrocknete italienische Kräuter (Rosmarin, Oregano, Thymian)
- 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
- Meersalzflocken zum Bestreuen
Zubereitung:
- In einer großen Schüssel beide Mehlsorten mit der Trockenhefe vermischen.
- Salz, Honig, 2 EL Olivenöl, Knoblauch und getrocknete Kräuter in einer separaten Schüssel mit dem lauwarmen Wasser verrühren.
- Die Flüssigkeit langsam zum Mehl geben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten (etwa 8-10 Minuten).
- Den Teig mit etwas Öl bestreichen, abdecken und 1,5 Stunden gehen lassen.
- Den Ofen auf 220°C vorheizen und ein Backblech mit einstellen.
- Den Teig auf einer bemehlten Fläche in 6 gleiche Stücke teilen und zu flachen, runden Broten (etwa 15 cm Durchmesser) ausrollen.
- Mit den Fingerspitzen Vertiefungen in die Oberfläche drücken.
- Mit Olivenöl bestreichen und leicht mit Meersalzflocken bestreuen.
- Auf das heiße Backblech legen und 12-15 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
Dieses herzhafte Vollkorn-Fladenbrot schmeckt besonders gut zu gegrilltem Gemüse, mediterranen Salaten oder als Basis für gesunde Sandwiches.
3. Schnelles Pfannen-Fladenbrot ohne Gehzeit
Wenn es schnell gehen muss, ist dieses Fladenbrot Rezept ideal. Ohne lange Gehzeit kann es direkt in der Pfanne zubereitet werden – perfekt für spontane Gäste oder wenn der kleine Hunger kommt.
Zutaten (für 4 Fladenbrote):
- 300g Weizenmehl
- 1 TL Backpulver
- 1/2 TL Natron
- 1 TL Salz
- 200g griechischer Joghurt
- 2-3 EL lauwarmes Wasser
- 2 EL Olivenöl + etwas zum Braten
- Sesam zum Bestreuen (optional)
Zubereitung:
- Mehl, Backpulver, Natron und Salz in einer Schüssel vermischen.
- Joghurt und Olivenöl hinzufügen und alles zunächst mit einem Löffel, dann mit den Händen zu einem glatten Teig verarbeiten. Nach Bedarf etwas Wasser hinzufügen, wenn der Teig zu trocken erscheint.
- Den Teig 10 Minuten ruhen lassen.
- In 4 gleiche Portionen teilen und auf einer bemehlten Fläche zu ovalen Fladen (ca. 20 cm lang und 1 cm dick) ausrollen.
- Optional mit Sesam bestreuen und leicht andrücken.
- Eine beschichtete Pfanne oder einen Gusseisengrill ohne Fett stark erhitzen.
- Die Fladen nacheinander bei mittlerer bis hoher Hitze von beiden Seiten etwa 2-3 Minuten goldbraun braten, bis Blasen entstehen und das Brot aufgeht.
- Sofort in ein Küchentuch einschlagen, um sie weich zu halten.
Dieses schnelle Fladenbrot eignet sich hervorragend für improvisierte Mahlzeiten, Grillabende oder wenn Sie keine Zeit für langes Backen haben.
4. Knuspriges Kartoffel-Fladenbrot
Diese kreative Variante eines Fladenbrot Rezepts verwendet Kartoffeln für eine besonders fluffige Konsistenz und längere Frische des Brotes.
Zutaten (für 6 Fladenbrote):
- 400g Weizenmehl
- 200g gekochte, zerdrückte Kartoffeln (am besten mehligkochend)
- 7g Trockenhefe
- 150ml lauwarmes Wasser
- 2 EL Olivenöl
- 1,5 TL Salz
- 1 TL Zucker
- 1 EL frisch gehackter Rosmarin
- Grobes Meersalz zum Bestreuen
Zubereitung:
- Die Kartoffeln kochen, schälen und noch warm zerdrücken.
- In einer großen Schüssel Mehl, Salz, Zucker und Trockenhefe vermischen.
- Zerdrückte Kartoffeln, Olivenöl und gehackten Rosmarin hinzufügen.
- Nach und nach das lauwarme Wasser einarbeiten und alles zu einem geschmeidigen Teig kneten (etwa 8-10 Minuten).
- Den Teig abdecken und an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.
- Den Ofen auf 230°C vorheizen und ein Backblech mit aufheizen.
- Den Teig in 6 gleiche Teile teilen und zu Fladen von etwa 20 cm Durchmesser ausrollen.
- Mit einer Gabel mehrmals einstechen, mit Wasser bestreichen und mit grobem Meersalz bestreuen.
- Auf das heiße Backblech legen und 12-15 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
Dieses Kartoffel-Fladenbrot bleibt besonders lange frisch und eignet sich hervorragend zum Einfrieren. Aufgewärmt schmeckt es wie frisch gebacken und ist eine perfekte Beilage zu Suppen, Eintöpfen oder zum Dippen.
5. Orientalisches Pita Fladenbrot mit Tasche
Das berühmte Pita Fladenbrot mit seiner charakteristischen Tasche im Inneren ist ideal zum Füllen mit Salaten, Falafel oder anderen Leckereien.
Zutaten (für 8 Pita-Brote):
- 500g Weizenmehl
- 1 Päckchen Trockenhefe (7g)
- 300ml lauwarmes Wasser
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL Zucker
- 2 TL Salz
- Optional: 1 TL Schwarzkümmelsamen zum Bestreuen
Zubereitung:
- Mehl, Salz, Zucker und Trockenhefe in einer großen Schüssel vermischen.
- Eine Mulde formen, lauwarmes Wasser und Olivenöl hinzufügen.
- Alles zu einem glatten, elastischen Teig verkneten (etwa 10 Minuten).
- Den Teig zu einer Kugel formen, leicht mit Öl einreiben, abdecken und an einem warmen Ort 1-2 Stunden gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- Den Ofen mit einem Pizzastein oder umgedrehten Backblech auf höchster Stufe (250°C, wenn möglich) vorheizen.
- Den Teig auf einer bemehlten Fläche in 8 gleiche Stücke teilen und zu Kugeln formen.
- Jede Kugel zu einem runden Fladen von etwa 15 cm Durchmesser und 0,5 cm Dicke ausrollen.
- Die Fladen 15 Minuten ruhen lassen.
- 2-3 Fladen auf einmal auf den heißen Stein/Blech legen und 3-4 Minuten backen, bis sie aufgehen und sich Taschen bilden.
- In ein Küchentuch einschlagen, damit sie weich bleiben.
Das Geheimnis der Tasche im Pita Fladenbrot liegt in der hohen Backtemperatur: Der Teig bläht sich auf und bildet einen Hohlraum, der sich nach dem Abkühlen wieder zusammenzieht, aber als Tasche erhalten bleibt.
Kreative Variationen für Ihre Fladenbrot Rezepte
Mit diesen zusätzlichen Ideen können Sie unsere Fladenbrot Rezepte nach Ihren Wünschen variieren und immer wieder neu gestalten:
Würzige Toppings vor dem Backen
- Getrocknete Tomaten und Oregano
- Za’atar (orientalische Gewürzmischung)
- Nigellasamen und Meersalz
- Knoblauch und getrocknete Chili
- Zwiebelstückchen und Kümmel
Süße Varianten
- Honig und Walnüsse
- Zimt und Zucker
- Getrocknete Früchte im Teig
- Kokosraspeln und Kardamom
Verwendung verschiedener Mehlsorten
- Dinkelmehl für nussigen Geschmack
- Emmermehl für rustikale Note
- Kamutmehl für süßliches Aroma
- Mischung aus Weizen- und Roggenmehl für kräftigen Geschmack
Die besten Beilagen und Dips zu Fladenbrot
Ein frisch gebackenes Fladenbrot schmeckt am besten mit passenden Beilagen und Dips. Hier einige Inspirationen:
Klassische Dips
- Hummus in verschiedenen Variationen
- Baba Ganoush (Auberginendip)
- Tzatziki
- Muhammara (Paprika-Walnuss-Dip)
- Labneh (Joghurtdip mit Olivenöl und Za’atar)
Füllungen für Pita Fladenbrot
- Falafel mit Salat und Tahini-Sauce
- Gegrilltes Gemüse mit Halloumi
- Hähnchen-Shawarma mit eingelegtem Gemüse
- Griechischer Salat mit Feta
- Linsen-Avocado-Salat
Tipps zur Aufbewahrung und Auffrischung
Fladenbrot schmeckt frisch am besten, doch mit diesen Tipps können Sie es auch länger genießen:
- Frisch halten: In einem Baumwollbeutel oder Brotkasten aufbewahren, nicht im Kühlschrank.
- Auffrischen: Vor dem Verzehr kurz im Ofen bei 180°C etwa 3-5 Minuten erwärmen oder in der Pfanne kurz von beiden Seiten rösten.
- Einfrieren: Fladenbrote lassen sich hervorragend einfrieren. Einzeln einfrieren und direkt aus dem Gefrierschrank im Ofen oder Toaster aufbacken.
- Rösten: Altbackenes Fladenbrot in kleine Stücke schneiden, mit Olivenöl und Gewürzen rösten – perfekt als Croutons für Salate oder als Knabberei.
Fazit: Fladenbrot – einfach selbst gemacht für jede Gelegenheit
Mit diesen fünf einfachen Fladenbrot Rezepten können Sie die Vielseitigkeit dieses uralten Gebäcks entdecken und genießen. Ob als Beilage zu mediterranen Gerichten, als knuspriger Snack oder gefüllt als vollständige Mahlzeit – selbstgemachtes Fladenbrot begeistert durch seinen authentischen Geschmack und die einfache Zubereitung. Experimentieren Sie mit verschiedenen Mehlsorten, Gewürzen und Zubereitungsmethoden, um Ihr persönliches Lieblings-Fladenbrot zu finden.
Welches dieser Fladenbrot Rezepte werden Sie als erstes ausprobieren? Haben Sie eigene kreative Ideen für Toppings oder Füllungen? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren – wir freuen uns auf Ihren Austausch!
Vorschläge für interne Links:
- „Entdecken Sie unsere leckeren Couscous-Salat Rezepte als perfekte Ergänzung zu frischem Fladenbrot.“
- „Probieren Sie unsere aromatischen Brokkoli Rezepte als gesunde Beilage zu selbstgebackenem Fladenbrot.“
Vorschläge für externe Links:
- „Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Fladenbrots
- „Tipps zum perfekten Brotteig finden Sie Hier